Ballbehandlung: visuelle Fähigkeiten und Orientierung
- Markierscheiben
- 10 Hütchen (oder Stangen)
- 4 Überziehtrikots
- Bälle
- Spielfläche: 30x15 Meter
- Spieler: mindestens 8
- Spielzeit: 12 Minuten
- Serien: 2 x 5 Minuten mit 1 Minute passiver Erholung zwischen den Serien
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Technische Übung zum Fahren und zur Ballkontrolle mit kognitiven Elementen: visuelle Fähigkeiten, Reaktionsvermögen und räumlich-zeitliche Orientierung |
Anpassung, Antizipation, Orientierung, Reaktion, Schnelligkeit, Sinneswahrnehmung Fähigkeiten, Psychokinetik, Ballbeherrschung, Dribbeln |
Eine Spielfläche von etwa 30 x 15 Meter markieren. Unterteilen Sie das Rechteck in zwei gleich große Spielfeldhälften mit einer Mittellinie. So entsteht ein Rechteck, das in zwei Spielfeldhälften unterteilt ist (zwei nebeneinander liegende Quadrate von 15x15 Metern). In jedem Feld werden verstreute Hüttchen (oder Stangen) aufgestellt. Die Spieler werden in zwei Mannschaften zu je vier Spielern eingeteilt (weiße Mannschaft und rote Mannschaft in der Abbildung). Jede Mannschaft stellt sich in einer Hälfte des Spielfelds auf, wobei eine Mannschaft in einem Feld und eine in einem anderen Feld arbeitet. Jeder Spieler hat seinen eigenen Ball für die Ballführung und die Ausführung der technischen Übungen.
- Auf Signal des Trainers führen die Spieler der einen Mannschaft (im Bild weiß) den Ball in der einen Spielfeldhälfte (linkes Feld), die Spieler der anderen Mannschaft (im Bild rot) führen den Ball in der anderen Spielfeldhälfte (rechtes Feld).
- Während der Ballführung führen die Spieler technische Bewegungen aus die beim Start der Übung vom Trainer vorgegebenen werden und führen diese an den Hütchen (oder Stangen) aus (z.B. Finten, Dribblings, den Ball mit dem Innen- oder Außenfuß um die Hütchen führen usw.).
- Auf das Signal des Trainers hin müssen die Spieler beider Mannschaften in Ballführung schnell zu einer der drei an ihr eigenes Feld angrenzenden Außenzonen laufen, die vom Trainers ausgerufen werden (Zonen A1-B1-C1 für das linke Feld, Zonen A2-B2-C2 für das rechte Feld). Die Kommandos können visuell (eine Farbe) oder akustisch (Stimme des Trainers) sein.
- Beispiel: Der Trainer kann "Zone A" rufen. In diesem Fall muss die weiße Mannschaft alle Spieler so schnell wie möglich in die Zone A1 bringen, die rote Mannschaft alle Spieler in die Zone A2.
- Einen Punkt erhält die Mannschaft, der es zuerst gelingt, alle Spieler in die vom Trainer angegebenen Zone zu bringen.
- Ständiger Wechsel der technischen Gesten, die in der Nähe der Hütch auszuführen sind
- Wechsel der Arbeitsbereiche der beiden Mannschaften (Feld Wechsel).
- Die Farben können den drei äußeren Zonen A1/A2 - B1/B2 - C1/C2 zugeordnet werden. Nennen Sie z. B. die Farbe Gelb, die den Zonen A1/A2 zugeordnet ist (in diesem Fall sollten die weißen Spieler in die Zone A1 und die roten Spieler in die Zone A2 gehen).
- Assoziieren Sie die äußeren Zonen mit verschiedenen Signalen (Farben, Zahlen, Spielernamen), um die Schwierigkeit der Verarbeitung und die kognitiven Anforderungen an die Spieler zu erschweren.
- Überwachung der Ausführung der technischen Gesten bei der Ballkontrolle
- Orientierung und Raumbesetzung der Spieler auf dem Spielfeld
- Stimulierung der Konzentration und der schnellen Verarbeitungsfähigkeit der Spieler durch Variation der kognitiven Reize
- Förderung des Engagements der Spieler beim Mannschaftswettbewerb
- Aufrechterhaltung der Intensität und des Tempos der Übung in all ihren Bestandteilen (Ballführung, Finten an den Hütchen, schnelle Eroberung des vom Trainer vorgegebenen Raums)