Planen Sie Ihre Saison mit YouCoachApp
Planen Sie Ihre Saison mit YouCoachApp |
Die Anwendung besteht aus mehreren Seiten:
- Saisoneinstellungen
- Einstellung der Makro- und Mikrozyklen der Saison mit der Möglichkeit, Ziele für jede Phase zu setzen
- Seite mit der Zusammenfassung der erstellten Trainingseinheiten
- Seite für die Erstellung einer neuen Trainingseinheit
- Dashboard mit Zusammenfassung und Grafiken der Saison, filterbar nach Zyklus
- Anzeige der erstellten Trainingseinheit
- Seite zur Erstellung und Archivierung eigener Übungen mit dem internen Zeichenprogramm von YouCoachApp
- Verwaltung der Anwesenheit bei Trainingseinheiten
- Spieler-Verwaltung
- Spiel-Verwaltung
Warum den konfigurator für die Trainingseinheit verwenden
- die effektivsten Mittel zu finden und einzusetzen
- Ihre Trainingszeit bestmöglich zu verwalten
- festgelegte Zeiten einhalten
- Ausfallzeiten zu reduzieren
- Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad oder in Progression anbieten (Trainingswege)
- das Material und den zur Verfügung stehenden Raum zu optimieren
- eine maßgeschneiderte Trainingseinheit für Ihr Team zu erstellen
- auf unvorhergesehene Trainingsereignisse reagieren (geringe oder hohe Anzahl von Spielern, Platzverhältnisse, verfügbare Fläche)
- ständig neue Übungen anzubieten, die das Interesse hoch halten
- das Trainingspensum zu verwalten
SAISON-EINSTELLUNGEN konfigurierbare Optionen
- die Kategorie, die in der laufenden Saison trainiert wird
- die Anzahl der verfügbaren Spieler
- die Trainingstage
- den Spieltag
- die Makrozyklen der Saison
- die Mikrozyklen der Saison
- die Phasen der Trainingseinheit
Unter „Saisonphasen“ verstehen wir einen Zyklus, der je nach Dauer unterteilt ist in:
- Mikrozyklus (z. B. eine Woche)
- Makrozyklus (bestehend aus einem oder mehreren Monaten)
- Anzahl der Wochen
- Ziele
Die sich daraus ergebende Struktur bildet den Arbeitsplan des Trainers und bestimmt somit einen Ablauf, der auf die Wettbewerbstermine der Saison basiert.
- Eine mögliche Konfiguration könnte 5 Makrozyklen enthalten:
- Vorbereitungsphase
- Vorrunde
- Winterpause
- Rückrunde
- Übergangsphase
Mit spezifischen Zielen für jedes von ihnen, und jedes dieser Ziele kann in Mikrozyklen von Aktivitäten unterteilt werden, die auf einzelne Ziele spezialisiert sind.
- Eine andere Möglichkeit wäre eine Unterteilung der Saison in Mesozyklen mit jeweils spezifischen Zielen, die wiederum in vier wöchentliche Mikrozyklen unterteilt sind.
EINSTELLUNG DER EINZELNEN TRAININGSEINHEIT Konfigurierbare Optionen
Aus praktischer und bio-physiologischer Sicht besteht die Trainingseinheit aus 3 Phasen:
- Anfangsphase: Neben den physiologischen Zielen wie der Erhöhung der Durchblutung, die die Muskeln mit Sauerstoff versorgt und die Möglichkeit von Muskeltraumata verringert, bereitet diese Phase die Spieler mental auf die Ziele vor, die während der Sitzung vorgeschlagen werden.
- Zentrale Phase: Das Arbeitspensum nimmt zu, und durch die Arbeit mit verschiedenen operativen Mitteln wird versucht, die Ziele der Sitzung zu erreichen.
- Endphase: Mit Hilfe von operativen Mitteln wie Themenspiele und konditionierten Spielen kann das während der Sitzung verfolgte Ziel überprüft werden.
- Aktivierung (Anfangsphase)
- Spiel (Zentrale Phase)
- Analytisches/korrigierendes Spiel (Zentrale Phase)
- Situationsbezogen (Zentrale Phase)
- Abschluss (letzte Phase)
Einzelheiten zu den vorgeschlagenen Phasen
- Aktivierung: In der Aktivierungsphase empfehlen wir Übungen, an denen die Sportler einzeln oder in Zusammenarbeit teilnehmen und die klar definierte Ziele haben, ohne dass ein Gegner anwesend ist, wie z. B. Übungen zu technischen Grundlagen (Dribbling, Doppelpass, Finten, Richtungswechsel, Ballkontrolle) oder Koordinationsparcours, technisch-motorische Parcours und psychokinetische Übungen.
- Spielen: In der Spielphase können vereinfachte Spiele, konditionierte Spiele und Themenspiele eingesetzt werden, bei denen durch die Konditionierung der Größe des Spielfelds oder der Regeln ein gewünschtes Verhalten hervorgehoben und verstärkt werden soll, aus dem dann Gesten abgeleitet werden können.
- Analytisch: In der analytischen Phase empfehlen wir, eine bestimmte technische Geste mit Übungen anzuwenden, die sich auf die Grundlagen der individuellen Technik konzentrieren, wie z. B. Passen, Ballmitnahme, Ballannahme, Kopfball und Einwurf. In die Liste werden auch Übungen für die Richtungswechsel oder zur Ballabdeckung aufgenommen, die die Entwicklung der Ballkontrolle und der Beziehung zwischen Athlet und Ball ermöglichen.
- Situativ: In der situativen Phase empfehlen wir situative Übungen, vereinfachte situative Übungen und psychokinetische Übungen. Bei diesen Übungen muss das Ziel erreicht werden, indem der Widerstand eines Gegners überwunden wird. Beispiele für Situationsübungen sind 1 gegen 1, 2 gegen 1, 2 gegen 2, 3 gegen 1, 3 gegen 2 und 3 gegen 3. Psychokinetische Übungen sollten eine Beziehung zum Ball beinhalten, wobei das Verhalten des Spielers an bestimmte visuelle oder akustische Reize gebunden ist.
- Abschluss: In der letzten Phase empfehlen wir neben dem freien Spiel den Einsatz von operativen Mitteln wie Themenspiele und Spiele mit Vorgaben, bei denen das während der Sitzung verfolgte Ziel wiederholt werden kann und die Möglichkeit besteht, die in den vorangegangenen Phasen trainierten Themen zu bewerten.
Bewertungskriterien und Übungsvorschläge für die jeweilige Trainingseinheit
Das Programm verwendet nämlich einen Algorithmus, der die Einstellungen der Saison berücksichtigt und jedes Mal die am besten geeigneten Übungen vorschlägt (unter Berücksichtigung der Phase, der Ziele und der verfügbaren Ressourcen), wobei auch die zuvor durchgeführten Sitzungen berücksichtigt werden.
Unter allen berücksichtigten Parametern werden auch Standarddaten berücksichtigt, wie z. B. sensible Phasen, Trainingstage, Entfernung einer Einheit vom Spiel usw.
Auswertung
Einige Tipps, was am Ende der Sitzung zu bewerten ist:
- Wie viele Unterbrechungen waren bei den Übungen notwendig, um die Regeln zu korrigieren oder zu erklären
- Welches Interesse haben die angewendeten Übungen während Sitzung bei den Spielern geweckt
- Die Atmosphäre, die während der Sitzung geschaffen wurde
- Welche Variationen oder Modifikationen waren bei den Übungen erforderlich, um die Ziele zu erreichen
Ausdrucke und Berichte
Beim Erstellen der Sitzung zeigen zwei Diagramme den Fortschritt bei der Verwendung der Ziele und die Art der in der Sitzung verwendeten Übungen (mit Typologie meinen wir einen Wert zwischen Technik, Taktik, athletische Vorbereitung und Torwartvorbereitung).
In der Sitzungsansicht zeigen zwei Diagramme das Ergebnis der Verwendung der primären und sekundären Ziele der Sitzung und ein Diagramm zeigt die Anzahl der Übungen für jeden trainierten Typ.
In der Trainingszusammenfassungsansicht können Sitzungen nach einem Datumsbereich gefiltert werden; Aus diesen Sitzungen kann ein Diagramm erstellt werden, in dem auf der Abszisse die Trainings Daten und auf der Ordinate die verfolgten Ziele dargestellt sind, sodass eine Zusammenfassung der durchgeführten Arbeiten in einer einzigen Ansicht möglich ist.
Auf derselben Seite zeigen die Diagramme die Prozentsätze der Arbeit für jedes Ziel in den gesamten gefilterten Trainingseinheit.
Wie man eine gute Trainingseinheit gestaltet
- Beachten Sie die Grundsätze der Fußballmethodik: Progression der Schwierigkeit, Abwechslung, Multilateralität und Wiederholungen.
- Versuchen Sie, das Interesse der Spieler zu wecken, indem Sie Spiele anstelle von Übungen einsetzen, insbesondere bei jüngeren Spielern.
- Unterschätzen Sie die Aufwärmphase und die Cooldowphase nicht.
- Machen Sie sich klar, was Sie erreichen wollen und wo Sie Ihre Mannschaft verbessern wollen.
- Organisieren Sie das Training entsprechend der Anzahl der Spieler.
- Verwenden Sie eine für die zu trainierende Kategorie angemessene Anzahl von Minuten.
- Passen Sie das Training an die Fähigkeiten der Spieler an.
- Bevorzugen Sie erfolgreiche Situationen.
- Nutzen Sie die Variationen in den Übungen, um sich an bestimmte Situationen anzupassen.
- Aufarbeitung von Problemen, die in vorangegangenen Trainingseinheiten oder Spielen aufgetreten sind.
Persönliche Übungen und Editor
Mit dem neuen grafischen Editor von YouCoach, der in der YouCoachApp enthalten ist, ist die Eingabe von Übungen zur Erstellung Ihrer eigenen Übungsdatenbank sehr einfach.
DIDAKTISCHE ÜBUNGEN
- Grundtechnik
- Frontales Dribbling
- Dribbling mit dem Rücken zum Gegner
- Den Ball führen G
- Ballannahme
- Zuspiel
- Richtungswechsel
- Kopfball
- Schuss aufs Tor
- Parcours
- Technischer Parcours
- Koordinations Parcours
- Technischer Motorischer Parcours
- Spielsituationen
- Eins gegen eins 1vs1
- Zwei gegen zwei 2vs2
- Zwei gegen eins 2vs1
- Drei gegen zwei 3vs2
- Drei gegen drei 3vs3
- Drei gegen eins 3vs1
- Spiel-Entwicklungen
- Spielverlagerung
- Eins Zwei
- Taktik
- Ballbesitz
- Einnehmen der Position
- Operative Mittel
-
- Gabel
- Band
- Spiele für das Grundlagenalter
- Staffelspiele
- Vergleichsspiele
- Small sided game
- Generell
- Aufwärmen
Operative Mittel
- Übung: Aktivität, bei der die Schüler einzeln oder in Zusammenarbeit bestimmte, genau definierte Bewegungen ausführen, ohne dass ein Gegner anwesend ist. Dient dem Erlernen von Bewegungsmustern, der Überprüfung technischer Grundlagen, dem Aufwärmen oder der Cooldown Phase.
- Psychokinetische Übung: durchdachte Bewegung, d. h.: Konzentration auf verschiedene Bewegungsarten (Laufarten oder andere motorische Handlungen) in Verbindung mit bestimmten visuellen und akustischen Reizen.
- Situation: Aktivität, die darin besteht, ein Ziel zu erreichen, indem man den Widerstand variabler Störfaktoren überwinden muss.
- Psychotechnik: durchdachte Technik, bei der die Beziehung zum Ball in Verbindung mit bestimmten visuellen oder akustischen Reizen im Mittelpunkt steht; kann die Anwesenheit des Gegners einschließen
- Psychotaktik: durchdachte Taktik, die Spieler sind an vorgegebene Situationen gebunden, wie z. B. ein Drei-Zonen- oder Sektorenspiel, ein Spiel mit 3 oder 4 Mannschaften
- Vereinfachte Situation: eine Situation, die trotz der Anwesenheit des Gegners den Erfolg des/der Spieler(s) durch eine klare zahlenmäßige Überlegenheit (z. B. 3 gegen 1) oder durch ein Handicap für den Gegner begünstigt.
- Vereinfachtes Spiel: ein Spiel mit erleichterten Bedingungen, in der Regel weniger Spieler oder numerische Überlegenheit, um das Erreichen eines bestimmten Ziels zu begünstigen.
- Spiel mit Vorgaben: ein Spiel mit Regeln und Einschränkungen, die in ihrer Entwicklung zum Verlust des Balls führen (Begrenzung der Ballberührungen, nur Rückpässe, Schießen innerhalb von 4 Pässen, usw.). Wird verwendet, um bestimmte Verhaltensweisen zu beeinflussen.
- Konfrontationsspiel: Ein Spiel, bei dem zwei Mannschaften gegeneinander antreten, um bestimmte Ziele zu erreichen (Tore schießen, an den Gegnern vorbeiziehen usw.), und zwar in der Zeit, die durch die Ausführung einer bestimmten Aktivität durch die andere Mannschaft bestimmt wird, die dann als Uhr fungiert.
- Themenspiel: Ein Spiel, bei dem ein Punkt vergeben wird, wenn ein vorher festgelegtes Ziel erreicht wird: Spielwechsel, Doppel- oder Dreifachtor, wenn es auf eine bestimmte Art und Weise erzielt wird (Kopfball, Direkt, Einwurf, Gegenstoß usw.)
- Freies Spiel: Ein Spiel, bei dem die Spieler völlig frei wählen und spielen können. Nützlich zur Überprüfung des erreichten Lernniveaus und zur Entlastung der Phasen. Wird in der Regel zu Beginn oder am Ende der Trainingseinheit eingesetzt.
Bewertungskriterien für einzelne Aufgaben
- Niveau der technischen Fähigkeiten, die für die Ausführung der Geste erforderlich sind
- kognitive Belastung
- konditionelle Belastung (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer)
- Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Erholungszeit
- sensible Phasen
Strukturierung der Übungen
Beispiel:
- Abbildung 1: veranschaulicht die Ausgangsposition, in der sich die Spieler zu Beginn der Übung befinden müssen, sowie das für die Durchführung der Übung erforderliche Material.
- Die folgenden Abbildungen veranschaulichen nacheinander die Bewegungen, die die Spieler sowohl bei Ballbesitz (Dribbling, Zweikampf, Stopp, Richtungswechsel, Antizipation usw.) als auch bei Nicht-Ballbesitz (Diagonale, Schnitt, Gegenbewegung, Laufen ohne Ball usw.) ausführen müssen.
- Ziele, die mit der Übung verfolgt werden
- Liste der Materialien, die für die Durchführung der Übung benötigt werden
- Vorbereitung des Aktivitätsbereichs
- Organisation der Anfangsphase
- detaillierte Beschreibung aller technischen Gesten und Bewegungen mit und ohne Ball der Spieler
- technische Variationen, die für die verschiedenen Grundlagen und Variationen der Übung selbst vorgeschlagen werden können
- Themen für den Trainer: Vorschläge, wie er die Ausführung der Übung durch die Athleten am besten überwachen kann